Beitrag 5
Der Grundsatz der Öffentlichkeit
Beitrag 5
Die auf dieser Seite über die Links von Ihnen aufgerufenen Webseiten benutzen Sie eigenverantwortlich und
auf eigenes Risiko! Beachten Sie auch den im Impressum erklärten Haftungsausschluss!
Rechtsanwalt Friedrich Ramm
Prozessrecht: Der Grundsatz der Öffentlichkeit
1. Allgemeines
Die Verhandlung vor Gericht einschließlich der Verkündung der Urteile und Beschlüsse ist in Deutschland in allen gerichtlichen Verfahren grundsätzlich öffentlich. Öffentlichkeit bedeutet, dass auch am Prozess unbeteiligte Bürger freien Zutritt zu den Gerichtsverhandlungen haben.
Öffentlichkeit im Prozess hat es nicht immer gegeben. So bestand bis in das 19. Jahrhundert hinein teilweise noch eine Geheimjustiz.
Der Sinn der Öffentlichkeit besteht in
* der Kontrolle der Rechtspflege durch die Öffentlickeit,
* der Stärkung des Vertrauens der Bürger zur Rechtspflege.
2. Aussschluss bestimmter Personen (Zutrittsverbot)
Bestimmten Personen kann jedoch der Zutritt zur Verhandlung versagt werden ( § 175 Abs. 1 Gerichtsverfassungsgesetz - GVG -), und zwar
* unerwachsenen Personen
* sowie Personen, die in einer der Würde des Gerichts nichtentsprechenden Weise erscheinen.
Der Würde des Gerichts widerspricht z.B. die Anwesenheit
- betrunkener,
- verwahrloster,
- schmutzig gekleideter,
- unsittlich bekleideter
Personen.
3. Ausschluss der Öffentlichkeit (Nichtöffentliche Verhandlung)
3.1. Ausschluss der gesamten Öffentlichkeit
In bestimmten Fällen darf die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden, z.B.
* in Familien- und Kindschaftssachen ( § 170 GVG),
und gemäß § 172 GVG
* bei Gefährdung
- der Staatssicherheit,
- der öffentlichen Ordnung,
- der Sittlichkeit,
* wenn eine Gefährdung des Lebens, des Leibes oder der Freiheit eines
Zeugen
oder einer anderen Person zu befürchten ist
* wenn ein wichtiges Geschäfts-, Betriebs-, Erfindungs- oder Steuergeheimnis
zur Sprache kommt, durch dessen öffentliche Erörterung überwiegende
schutzwürdige Interessen verletzt würden.
* ein privates Geheimnis erörtert wird, dessen unbefugte Offenbarung durch
den Zeugen oder Sachverständigen mit Strafe bedroht ist,
* wenn eine Person unter 16 Jahren vernommen wird.
3.2. Zutritt einzelner Personen
Jedoch kann zu nicht öffentlichen Verhandlungen der Zutritt einzelner Personen vom Gericht gestattet werden ( § 175 Abs. 2 Satz 1 GVG). In Strafsachen soll dem Verletzten (Opfer) der Zutritt gestattet werden.
Einer Anhörung der Beteiligten bedarf es nicht ( § 175 Abs. 2 Satz 3 GVG).
Das Rechtsanwaltsbüro Friedrich Ramm ist
sowohl regional als auch bundesweit tätig!
Es ist somit egal, ob Sie auf einem Dorf, in einer Kleinstadt
oder einer Großstadt Ihr Zuhause oder Ihre Arbeit haben oder
dort einer unternehmerischen Tätigkeit nachgehen.
|
4. Grundsätzlicher Ausschluss der Medien von den Gerichtsverhandlungen
Generell sind Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie Ton- und Filmaufnahmen zum Zwecke der öffentlichen Vorführung oder Veröffentlichung ihres Inhalts unzulässig ( § 169 Satz 2 GVG). Es soll damit der Gefahr der verfälschenden bzw. sensationshaschenden Berichterstattung entgegengewirkt werden. Ferner soll hierdurch die sachliche Atmosphäre eines Prozesses gewährleistet werden. Auch soll verhindert werden, daß Prozessbeteiligte an den Pranger gestellt werden bzw. sich in der Öffentlickeit "produzieren".
Aufnahmen in Verhandlungspausen sind jedoch grundsätzlich zulässig.
Während öffentlicher Verhandlung dürfen aber Zeichnungen angefertigt werden. Außerdem darf mitgeschrieben, insbesondere auch mitstenografiert werden.
5. Sonstiges
Die sogenannte Sitzungspolizei, also das Recht und die Pflicht in der Sitzung die Ordnung aufrecht zu erhalten, obliegt dem Vorsitzenden ( § 176 GVG).
Eine Verletzung des Grundsatzes der Öffentlichkeit bei der Verhandlung ist ein Revisionsgrund ( § 547 Nr. 5 Zivilprozessordnung, § 338 Nr. 6
Strafprozessordnung).
Rechtsanwalt Friedrich Ramm
Rechtsnachricht: Beschluss des Bundesverfassungsrichts vom 15. März 2007
(Eilantrag des ZDF gegen ein Filmverbot)
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat bezüglich eines Eilantrages des ZDF, der sich gegen ein Film-Verbot richtet, in seinem Beschluss vom
15. März 2007 (Aktenzeichen 1 BvR 620/07) dem Antrag weitgehend stattgegeben.
In der Pressemitteilung Nr. 30/2007 des Bundesverfassungsgerichtes vom 16. März 2007 heißt es hierzu wie folgt:
"Am 19. März 2007 beginnt vor dem Landgericht Münster die auf mehrere
Tage angesetzte Verhandlung gegen 18 Bundeswehrausbilder, die ihre
Untergebenen in einer Kaserne im westfälischen Coesfeld misshandelt
haben sollen. Im Vorfeld der Verhandlung ordnete das Gericht den
Ausschluss von Foto- und Fernsehteams aus dem Sitzungssaal für einen
Zeitraum von 15 Minuten vor Prozessbeginn und 10 Minuten nach
Prozessende an. Hiergegen richtet sich die Verfassungsbeschwerde des
ZDF, das eine Fernsehberichterstattung über das Strafverfahren
beabsichtigt. Zugleich hat das ZDF den Antrag gestellt, im Wege des
vorläufigen Rechtsschutzes seinem dreiköpfigen Fernsehteam die
Anfertigung von Filmaufnahmen bis zum Einzug des Gerichts in den
Sitzungssaal zu ermöglichen.
Der Eilantrag des ZDF war weitgehend erfolgreich. Die 1. Kammer des
Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat den Vorsitzenden der 8.
Strafkammer des Landgerichts Münster angewiesen, dem Fernsehteam des ZDF
zu ermöglichen, vor Beginn und am Ende der Verhandlungen Filmaufnahmen
der im Sitzungssaal anwesenden Verfahrensbeteiligten einschließlich der
Angeklagten zu fertigen, und hierbei die Anwesenheit der Richter und
Schöffen der Strafkammer im Sitzungssaal zu gewährleisten. Die
Fernsehbilder dürfen jedoch nur nach Anonymisierung der Gesichter der
Angeklagten weitergegeben und veröffentlicht werden.
Der Entscheidung liegen im Wesentlichen folgende Erwägungen zugrunde:
Bei der gebotenen Abwägung kommt den Belangen der Antragstellerin
Vorrang zu. Die besonderen Umstände der Straftat sowie die über diese
konkrete Straftat hinausreichende aktuelle öffentliche Diskussion über
das Verhalten von Militärangehörigen begründen ein gewichtiges
Informationsinteresse der Öffentlichkeit. Mit dem angeordneten
umfassenden Verbot der Anfertigung von Filmaufnahmen würde die
Antragstellerin unwiederbringlich gehindert, dem gegenwärtig besonders
lebhaften Interesse der Öffentlichkeit auch an einer
Bildberichterstattung über die beteiligten Personen Rechnung zu tragen.
Demgegenüber sind Beeinträchtigungen des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts der Richter und Schöffen aus einer Anfertigung und
Verbreitung von Filmaufnahmen von diesen hinzunehmen, da sie kraft des
ihnen übertragenen Amtes anlässlich einer öffentlichen Verhandlung
ohnedies im Blickfeld der Öffentlichkeit unter Einschluss der
Medienöffentlichkeit stehen. Eine Beeinträchtigung von Belangen der
Wahrheitsfindung aus der Zulassung von Filmaufnahmen der Angeklagten und
ihrer Verteidiger steht gleichfalls nicht mit hinreichender
Wahrscheinlichkeit zu erwarten. Die Rechtsanwälte haben in ihrer
Funktion als Organ der Rechtspflege grundsätzlich Aufnahmen hinzunehmen,
soweit sie als Beteiligte in einem Verfahren mitwirken, an dessen
bildlicher Darstellung ein öffentliches Informationsinteresse besteht.
Bei den Angeklagten handelt es sich um Unteroffiziere der Bundeswehr und
damit um einen Personenkreis, bei dem die Fähigkeit vorausgesetzt werden
darf, sich der öffentlichen Aufmerksamkeit auch in ungewohnten
Situationen gewachsen zu zeigen. Werden Filmaufnahmen der Angeklagten
vor der Weitergabe und Veröffentlichung anonymisiert, wiegen die aus den
verbleibenden Möglichkeiten ihrer Identifizierung zu erwartenden
Nachteile gering."
Erstberatung * Zweitberatung * Projektberatung
Kosten der Online-Beratung (6 Berechnungsbeispiele): Hier klicken!
|
RECHTSANWALTSBÜRO FRIEDRICH RAMM
|
|
|
|
Rechtsgebiete, in denen der Rechtsanwalt
für Sie tätig sein kann: Hier klicken!
|
|
Standortadresse und Besprechungstermine
RECHTSANWALTSBÜRO FRIEDRICH RAMM:
Hier klicken!
|
|
Was kann Rechtsanwalt Friedrich Ramm
für Sie im Einzelnen tun (Arbeitsbereiche):
Hier klicken!
|
|
Für Berufskollegen und Berufskolleginnen
Übernahme von Terminsvertretungen
Hier klicken!
|
|
Situationen, in denen sofort anwaltliche
Hilfe in Anspruch genommen werden sollte:
Hier klicken!
|
|
Bei welchen Gerichten kann der
Rechtsanwalt für Sie auftreten?
Hier klicken!
|
|
Wenn Sie die Möglichkeit der Erstberatung wahrnehmen wollen: Hier klicken!
|
|
Das Rechtsanwaltsbüro Friedrich Ramm ist
sowohl regional als auch bundesweit tätig!
Es ist somit egal, ob Sie auf einem Dorf, in einer Kleinstadt
oder einer Großstadt Ihr Zuhause oder Ihre Arbeit haben oder
dort einer unternehmerischen Tätigkeit nachgehen.
|
Online-Beratung
* Erstberatung * Zweitberatung * Projektberatung
Rechtsanwaltsbüro Friedrich Ramm
- Regionale und bundesweite Tätigkeit -
* Vertragsrecht * Arbeitsrecht * Gewerberecht *
* Handwerksrecht * Handelsrecht * Unternehmensrecht *
* Verkehrsrecht * Schadensersatzrecht * Versicherungsrecht *
* Reiserecht * Sportrecht (Fußball- u. Radsport, Sportstudio) *
* Immissionsschutzrecht (insbesondere das Thema "Lärm") *
* Tierrecht * Mietrecht * Wohnungseigentumsrecht *
* Strafverteidigung * Bußgeldsachen-Verteidigung *
|
Zeithonorar
(gestaffelt nach Gegenstandswert)
Vergütungsliste A
für die Erstberatung
Hier klicken!
|
Zeithonorar
(gestaffelt nach Gegenstandswert)
Vergütungsliste B
für Beratung und Vertretung
sowie sonstige auftragsbezogene
Tätigkeiten des Rechtsanwalts
Hier klicken!
|
|
|
Nottelefon: (0152) 58 44 77 39 (für Gespräche außerhalb der üblichen Geschäftszeiten)
|
Informationen zu den Rechts- und Tätigkeitsgebieten sind über die grünen Buttons anklickbar!
|
* Rechtsberatung * Rechtsanwalt * Rechtsdurchsetzung *
* Online-Beratung * Beratung per E-Mail oder Telefon * Beratung hier im Büro oder vor Ort *
Besprechungstermine nach telefonischer Vereinbarung
Telefon: Montag bis Freitag 8.30 - 17.00 Uhr
Besprechungen sind auch abends und am Wochenende möglich
(speziell für Berufstätige und Geschäftsleute).
|
Anfahrts/Wegbeschreibung
Kanzleistandort: 26789 Leer * Schwarzer Weg 5
Fon (0491) 7 11 22 * Mobil (0152) 58 44 77 39
E-Mail: rab-friedrich-ramm@online.de
Ostfriesland - Niedersachsen - Deutschland
- Regionale und bundesweite Tätigkeit -
* Online-Beratung * Beratung per E-Mail oder Telefon * Beratung hier im Büro oder vor Ort *
* Rechtsberatung * Rechtsanwalt * Rechtsdurchsetzung *
Tags:
Amtsgericht Aurich.
Amtsgericht Leer, Anwalt, Arbeitsgericht Emden, Ausschluss der Öffentlichkeit.
Beschluss, Beschwerde, Bundesarbeitsgericht (BAG)- Erfurt, Bundesgerichtshof (BGH)- Karlsruhe, Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) - Leipzig.
Amtsgericht Emden.
Gericht, Gerichtsbarkeit, Gerichtsbeschluss, Gerichtsdiener, Gerichtssaal, Gerichtsverfassungsgesetz (GVG), Gerichtswachtmeister, Grundgesetz (GG), Grundsatz, grundsätzlich.
Hausrecht des Richters.
Landesarbeitsgericht (LAG) - Hannover, Landgericht (LG) - Aurich.
Amtsgerich Oldenburg, Oberlandesgericht (OLG) - Oldenburg, Oberverwaltungsgericht (OVG - Lüneburg, Öffentlichkeit, Ordnungsstrafe.
Ausschluss einzelner Personen, Publikum.
Räumung des Gerichtssaals, Rechtsanwalt, Rechtsschutz, Richter, Richterhausrecht.
Störung, störendes Verhalten, Strafsachen.
Urteil.
Verwaltungsgericht (VG) - Oldenburg, Verwaltungsgerichtshof (VGH) - Baden-Württemberg, Bayern und Hessen -.
Wachtmeister.
Zivilsachen.
|
Beitrag 5
Der Grundsatz der Öffentlichkeit
Grundsatz Öffentlichkeit Rechtsanwalt (Bearbeitungsstand des Beitrags 5: 04/2024) Rechtsanwalt Öffentlichkeit Grundsatz
* * *
Ende der Beitrag-5-Seite der Homepage des RECHTSANWALTSBÜROS FRIEDRICH RAMM
* * *
|